Werbung durch Selbstfinanzierung / Lidschatten, Puder, Foundation oder ähnliches werden mit einem unverzichtbaren Helfer aufgetragen, dem Pinsel. Egal ob ein neuer Trend ausprobiert oder die tägliche Make-Up-Routine aufgetragen wird, ohne passenden Pinsel ist dies kaum möglich. Ein Pinsel-Set kann schnell ein kleines Vermögen kosten, da es viele Unterschiede bei der Qualität und der verwendeten Bürsten gibt. Dennoch ist die richtige Pflege und Reinigung mindestens genauso wichtig und sollte möglichst nicht in Vergessenheit geraten.
Oft stellt sich bei der riesigen Auswahl an verschiedenen Größen die Frage, welcher Pinsel für was benötigt wird. Viele Sets bieten eine Auswahl an 24 und mehr Pinsel an, wobei sich ein Set durchaus auf 4 oder 8 konzentrieren kann. Dennoch habe ich hier eine kleine Übersicht, welche Pinsel für welchen Bereich im Gesicht benötigt werden.
Für welchen Bereich im Gesicht benötige ich welchen Pinsel?
- Fächer-Pinsel: Ideal um Puder, Bronzer oder Highlighter auf den Wangenknochen aufzutragen
- Foundation-Pinsel: Flüssige Foundation oder Concealer auftragen und Übergänge verblenden
- Flacher Foundation-Pinsel: Der flache Foundation-Pinsel ist groß, flach und quadratisch und ist ideal flüssige und cremige Foundation aufzutragen. Außerdem kann dieser Pinsel verwendet werden, um Masken auf dem Gesicht, Hals und Dekolleté zu verteilen
- Abgeschrägter Foundation-Pinsel: Das Ende ist abgeschrägt und damit ideal, um flüssige bzw. cremige Foundation an schwierigen Stellen, wie Nasenflügeln und Augenpartien zu verteilen
- Flat-Top-Pinsel: Der Pinsel wird benötigt, um Concealer ordentlich zu verblenden
- Puder-Pinsel: Für da letzte Finish ist Kompaktpuder perfekt und mit dem Pinsel lässt sich das Puder besonders leicht verteilen
- Buffing-Brush: Der runde Pinsel ist perfekt geeignet, um Puder und Mineral-Make-Up aufzutragen und zu verblenden
- Rouge-Pinsel: Für rosige Wangen ist der runde und weiche Rouge-Pinsel genau Richtig. Er nimmt die feinen Pigmente auf und verteilt sie gleichmäßig auf der Haut
- Lidschatten-Pinsel (Auftragen): Die große weiche Form eignet sich perfekt, um Farbpigmente auf den Lidern aufzutragen
- Lidschatten-Pinsel (Verblenden): Highlight in die Augeninnenwinkel sind mit dem filigrane Lidschatten-Pinsel kein Problem
- Schräger Lidschatten-Pinsel: Mit dem schrägen Lidschatten-Pinsel lassen sich scharfe und präzise Linien ziehen
- Eyeliner-Pinsel: Mit der kegelförmigen und leicht pointierten Pinselspitze lässt sich im Nu der perfekte Eyeliner-Strich setzen
- Weichzeichner-Pinsel: Die Schaumstoffspitze ist zum Verwischen von harten Konturen an den Augen gedacht und zaubert einen Smokey-Eye-Effekt
- Augenbrauen-Pinsel: Für perfekt sitzende Augenbrauen ist der Pinsel ideal, als Finish ist ein Augenbrauenbürstchen unverzichtbar
- Lippen-Pinsel: Der spitze Pinsel trägt die Farbe präzise auf und eignet sich auch perfekt für die Konturen
Reinigung deiner Pinsel – Das musst du beachten!
Um Pinsel gründlich zu reinigen, gibt es viele Tipps und Tricks, die je nach Pinselart funktionieren oder auch nicht. Dennoch habe ich die wichtigsten Tipps zur Reinigung der Pinsel zusammengefasst und stelle euch vor, auf was ich seit einigen Monaten zur Reinigung zurückgreife.
- Die Pinsel sollten einmal die Woche gereinigt werden, der Pinsel für die Foundation sollte jedoch direkt nach dem Gebrauch gereinigt werden
- Warmes Wasser ist ein Muss bei der Pinselreinigung
- Babyshampoo, Pinselreinigungsmittel oder milde Seifen eignen sich hervorragend, um die Pinsel schonend mit warmen Wasser zu reinigen
- Pinsel für Rouge oder loses Puder sollten nicht mit Wasser gereinigt, sondern einmal alle 6 Monate mit Kokosöl behandelt werden
- Die Pinsel müssen nach der Reinigung an der Luft trocknen, Heizungsluft oder der Föhn zerstören die einzelnen Härchen
- Ist der Stiel aus Holz, sollte kein Wasser beim Trocknen darüber laufen. Die Pinsel am Besten mit den Stiel nach oben aufstellen und über Nacht trocknen lassen
Die Reinigung der Pinsel ist nötig, da oft die Reste von Cremes und Farbpigmenten in den feinen Haaren verklumpen. Auf Dauer werden die Pinsel nicht mehr zum Einsatz kommen können, da auch Luft und Staub sich in den feinen Haaren verfangen. Durch sorgsame Pflege bleiben die Pinsel länger erhältlich und die Einnistung von Bakterien, sowie Schmutz wird vorgebeugt.
Als kleiner Helfer gibt es mittlerweile automatische Pinsel-Reiniger, die für saubere und trockene Pinsel sorgen. Die Maschine befreit die Pinsel im Nu von Bakterien, Öl, Schmutz, Make-Up Reste und weiteres. Die Verwendung des Geräts ist ganz simpel.
Zunächst wird die Schale mit Wasser und passendem Reinigungsmittel gefüllt. Der zu reinigende Pinsel wird zunächst an den Aufsatz angebracht. Hier gibt es mehrere zur Auswahl, da die Pinsel einen verschiedenen Durchmesser haben.
Steckt der Pinsel am Aufsatz fest, wird dieser nun in das Wasser getunkt und gedreht. Da der Aufsatz durch eine Batterie angetrieben wird, dreht dieser sich schnell und einfach und wird durch das wirbelnde Wasser im Nu sauber. Bereits 10 Sekunden reichen vollkommen aus, danach in die andere Richtung drehen, um den Pinsel etwas zu trocknen.
Im Anschluss werden die Pinsel in die Gummihalterung gesteckt, damit diese weiter trocknen können und griffbereit für den nächsten Einsatz sind. Käuflich zu erwerben ist der vorgestellte automatische Pinsel-Reiniger bei Amazon und ist ein tolles Geschenk für alle Beauty Fans!
Der Beitrag enthält Partnerlinks von Amazon, durch den Kauf entstehen keine Mehrkosten!
No Comments