Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit und Zero Waste?
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und nimmt immer mehr Raum ein. Die Präsenz zu dem Thema steigt und viele Dinge, die bisher Gewohnheit waren, werden hinterfragt. Nicht nur auf die Reduzierung von Plastik wird besonders viel Wert gelegt, auch ein nachhaltiger Lebensstil kommt immer öfters zum Einsatz. Dennoch bleibt oft die Frage, was bedeutet Nachhaltigkeit im konkreten Sinne und wie kann ich mein Leben nachhaltiger gestalten?

Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Der Begriff Nachhaltigkeit ist bisher nicht richtig festgelegt und hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Der Begriff gilt für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handlungsprinzip. Im Grunde bedeutet der Begriff, dass etwas noch lange Zeit andauert bzw. besteht. Mittlerweile verwendet der Begriff stark in ökonomischer und sozialer Sicht verwendet. Demnach, wenn etwas Nachhaltig ist, dann soll es für lange Zeit bestehen und gleichzeitig das Gleichgewicht vieler Faktoren (Ökonomisch, Ökologisch und Sozial) nicht beeinflussen.
Wie kann ich mein Leben nachhaltiger Gestalten?
Wir Menschen leben in einer Wegwerfgesellschaft und verwenden viele Produkte nur einmal, bevor sie im Müll landen. Elektronische Geräte werden neu gekauft, statt sie zu reparieren. Oft ist dies die günstigere Alternative, da der Markt für die gesamte Welt offen steht und durch das Internet fast alles günstig erworben werden kann. Diese Konsumsucht sorgt jedoch für erheblichen Schaden auf dem Planeten und hinterlässt gravierende Einschnitte – daher ist ein nachhaltiger Lebensstil wichtiger denn je.
Es gibt unzählige Möglichkeiten dein Leben nachhaltiger zu gestalten, einige wichtige habe ich dir hier zusammengefasst. Viele Tipps für bestimmte Bereiche (Badezimmer, Küche, Einkaufen, Unterwegs etc.) findest du jedoch ausführlich in gesonderten Beiträgen.
Ersetze Einmal-Produkte durch langfristige! Mittlerweile gibt es für fast alles eine wiederverwendbare Lösung. Statt eine Papierküchenrolle verwende einfach waschbare Küchentücher oder ersetze Make-Up Pads durch waschbare.
Reduziere deinen ökologischen Fußabdruck! Statt das Auto zu nehmen, schwinge dich auf das Fahrrad. Schalte die elektronischen Geräte aus, wenn du sie nicht verwendest usw.
Kaufe Second Hand! Es musst nicht immer Neu sein, du kannst bei vielen Produkten wie Haushaltsgeräte, Spielzeug und Co. vieles für günstiger erwerben. Flohmärkte, Kleinanzeigen im Internet oder Sozialkaufhäuser bieten eine riesige Auswahl an Produkten an.
Verzichte auf Plastik! Egal ob auf Plastiktüten beim Einkauf, Verpackungen oder Flaschen für Unterwegs. Für dies gibt es bereits bessere Lösungen – Jutebeutel, Unverpackte Läden oder Glasflaschen!
Was bedeutet Zero Waste?
Der Begriff Zero Waste findet immer öfters Verwendung und bedeutet übersetzt einfach „Keine Verschwendung“ bzw. „Null Müll“. Das Ziel von Zero Waste ist es, wenig Müll zu verursachen und wenige Ressourcen zu verwenden. Um den ansteigenden Müll zu reduzieren, werden Produkte weiter- bzw. wiederverwendet. Es wird bewusst auf Abfall verzichtet und das Konsumverhalten hinterfragt. Mittlerweile bieten viele Unternehmen Produkte ohne viel Verpackungsmüll an oder bieten eine wiederverwendbare Alternative an. Recycling und Kompostierung gehört auch dazu, um die Umwelt zu schonen und den Müll fachgerecht zu entsorgen. Auch wenn viele Menschen immer mehr Wert auf Zero Waste oder Upcycling (Produkte aufwerten, um sie weiterzuverwenden bzw. etwas komplett Neues daraus zu gestalten) legen, muss das Thema weiterhin in den Fokus der Öffentlichkeit rücken – der Umwelt zu liebe!